Schulprofil

Pädagogische Leitgedanken

 „BILDUNG ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen.“
Heraklit, griech. Philosoph um 500 v.Chr.

Jede/r SchülerIn soll bestmöglich individuell gefördert werden, um einen optimalen Einstieg in das Berufsleben zu erfahren oder um für eine weitere Schulausbildung bestens vorbereitet zu sein. Gute Umgangsformen, Achtung und Respekt sind wertvolle soziale Kompetenzen, deren Erwerb ebenso wichtig ist. Als Mitglied der GFS legen wir großen Wert auf gesunde Ernährung und Lebensweise und ein allgemeines Wohlbefinden.

Chronik

Die Aufzeichnungen besagen, dass sich auf dem Boden unserer Schule 1895 das Palais Sulkowsky mit einem Park und einer Sternwarte befanden. In den Jahren 1909/10 wurde hier eine Doppelbürgerschule gebaut und eröffnet, die aber im Jahr 1915 kurz nach Beginn des Ersten Weltkrieges in ein Orthopädisches Spital mit 1000 Betten, im weiteren Verlauf bis zu 3600 Betten umfunktioniert wurde. 1945 wurde das Spital durch Bomben zerstört und erst im Jahre 1954 beginnt der Wiederaufbau für eine Städtische Schule.

Heute sind wir eine modernes, buntes und fröhliches Schulhaus, in dem die SchülerInnen intensiv lernen und gut für den Start in das Berufsleben oder für den Übertritt in weiterführende Schulen vorbereitet werden.

Die Schulrenovierung wurde im Sommer 2013 abgeschlossen.

Organisationsstruktur

Der Schulstandort 1050 Wien, Gassergasse 44 verfügt über 11 Klassen, auf jeder Schulstufe gibt es eine Integrationsklasse. Die ersten Klassen sind NMS-Klassen, die zweiten bis vierten Klassen laufen als KMS-Klassen aus. Unser Standort hat ca. 250 SchülerInnen und 30 LehrerInnen. Zusätzlich haben wir eine Beratungslehrerin und eine Schulsozialarbeiterin. Derzeit sind auch 4 Jugendcoaches für unsere Kinder tätig. Zwei Lehrerinnen sind als Schülerberaterinnen ausgebildet. Unsere Schule ist Besuchsschule der beiden Pädagogischen Hochschulen in Wien. Außerdem gibt es eine intensive Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien.

Unsere SchülerInnen wohnen im 5. Bezirk, sowie auch in den umliegenden Bezirken 4, 6, 10 und 12. Die Nähe zum Matzleinsdorferplatz und zum Gürtel ergibt eine zentrale Verkehrslage und ermöglicht eine gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Vor der Schule gibt es eine verkehrsberuhigte Zone.

Unsere Schule wird bereichert durch Kinder von vielen verschiedenen Herkunftsländern und Kulturkreisen. Durch zwei Mentorinnen des Institutes für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien kann die Effizienz für Kinder mit Migrationshintergrund auf mehreren Ebenen gesteigert werden. Sie unterstützen die Kinder in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung.

Ein Deutschkurs wird ebenso angeboten.

Optimale Fördermöglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von zwei LehrerInnen pro Klasse in D, M und E.

Aufgrund der baulichen Gegebenheiten können wir unseren Kindern leider keinen Hort anbieten. Tageweise können die Kinder in die betreute Mittagsaufsicht gehen und am Nachmittag an einer unverbindlichen Übung in den Bereichen Sport, Sprache, EDV, Kultur und Kreativität teilnehmen. 

Museumspädagogik, Kreatives Gestalten, Musik macht Spaß, Tastaturschreiben für EDV, Floorball, Langlaufen mit Nordischem Schifest und Landesmeisterschaften, Fußball, Lauftraining und Teilnahme an Laufmeisterschaften, Judo.

An unserem Standort finden viele Projekte zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Spracherwerbes statt:

Leseförderung in Kleingruppen, 9-wöchige Trainingskurse, Lesespaß für das Wochenende; ein besonderes Highlight sind unsere speziellen Lesesessel, in denen man nicht nur entspannt lesen kann, sondern sich auch über ein eingebautes Soundsystem Hörbücher vorlesen lassen kann.

Unterstützung im Lernen erhalten unsere SchülerInnen auch von SchülerInnen der Oberstufe der AHS Rahlgasse, die mit den Kindern am Nachmittag lernen und kostenlose Nachhilfe geben.

Pädagogische Konzepte

Begabungsförderung erfolgt durch Bildung von Schwerpunktklassen (Laptopklasse, Musik, DLP, Bewegtes Lernen), durch Individualisierung und Differenzierung, durch den Besuch von Neigungs- und Interessensgruppen und FuN (Fördern und Nachhilfe = Vorbereitungskurs für Aufnahmeprüfungen für weiterführende Schulen).

  • Berufsorientierung auf der 7.+8. Schulstufe, berufspraktische Tage auf der 8. Schulstufe
  • Fördermaßnahmen wie Aufgabenbetreuung, Lernhilfe, Leseförderung, Legasthenikerbetreuung
  • Handlungsorientierter Unterricht, erarbeitendes Lernen
  • Offene Lernformen
  • fächerübergreifender Unterricht, themenzentrierte Inhalte (möglich durch regelmäßige Teamsitzungen)
  • Soziales Lernen – 1 Wochenstunde Klassenmanagement von der 1.-4. Klasse
  • Orientierung an den Bildungsstandards und an dem europäischen Referenzrahmen für Schlüsselkompetenzen (Europass)

Im Rahmen der KEL-Gespräche können die SchülerInnen ihre Leistungen und Ergebnisse präsentieren, ein Stärken-Schwächen-Profil wird angelegt (Kompetenzmappe).

Nachmittagsbetreuung wird angeboten, allerdings liegt der Bedarf höher als das Angebot.

Projekte

Leseprojekte, 2 fixe Projekttage für jede Klasse zur Nutzung für Interessens- und Begabungsförderung, Teilnahme an sportlichen Wettkämpfen wie Minimarathon, LM oder Schülerliga, Bezirksjugendsingen, Auslandsaufenthalte in London, Projekt- und Sportwochen, EDV für SeniorInnen, Teilnahme an Wettbewerben und Ausstellungen, ORF Projekt „Schule fürs Leben“, Sport und Sprache.

Öffentlichkeitsarbeit

Website: www.nms-gassergasse44.schule.wien.at

Schulfolder, Tag der Offenen Tür, Schulpräsentation in den benachbarten Volksschulen, intensive Elternarbeit, Publikationen in Fachliteratur und Bezirkszeitungen, Aushang von Auszeichnungen und Preisen, Teilnahme an Podiumsdiskussionen, Zusammenarbeit mit dem ORF (Sendungen Thema und Eco).

Zukunftsperspektiven

  • Steigerung der digitalen Kompetenz durch qualitative und quantitative Verbesserungen im Equipment
  • Erhöhung des Angebotes zur Nachmittagsbetreuung
  • Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und für den Übertritt in weiterführende Schulen ermöglichen durch Verbesserung der Arbeitshaltung und des Durchhaltvermögens.
  • Steigerung der Sprachkompetenz